poi-pilot5000.de verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf der Website zu bieten. Wenn Sie auf der Seite
weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
x
Online-Streitbeilegung gemäß
Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission
stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS)
bereit, die Sie unter
www.ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an
einem Streitbeilegungs-
verfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle
sind wir nicht verpflichtet
und nicht bereit.
* Telefongeb. Österreich: 20 Cent / Min. aus dem österr.
Festnetz, Preise aus Mobilfunknetzen ggfs. abweichend
** Festnetz: Mo-Fr 7-19 Uhr 8 Rp./Min. sonst 4 Rp./Min. mobil abweichend
Updated: 21.02.2021 18:38
POI-Warner II
Häufig gestellte Fragen (Support-FAQs):
Frage
(21.07.2014)
Weshalb zeigt der POI Pilot gelegentlich Blitzer an, die nicht da sind?
Antwort: Wenn ein mobiler Blitzer seinen Standort wechselt, kann es vorkommen, dass sein neuer
Standort noch nicht in der Datenbank des POI Pilots erfasst ist.
Die Datenbank Ihres POI-Pilots können Sie mit Hilfe der beiliegenden Software aktualisieren.
Frage
(13.04.2014)
Was ist zu tun, wenn die Lizenz für die Software POIbase nicht mehr gültig ist und
verlängert werden muss?
Antwort: Die Lizenz für die Software POIbase können Sie direkt beim Anbieter verlängern.
Die Homepage von POIbase erreichen Sie unter dem folgenden Link:
http://www.poibase.com/de/
Frage
(26.03.2014)
Woran kann es liegen, wenn der POI Pilot GPS-Warner "5500plus" einen stationären Blitzer
nicht meldet?
Antwort: Der POI Pilot GPS-Warner "5500plus" meldet nur Blitzer, die in der Datenbbank der
Software POIbase hinterlegt sind.
Frage
(17.02.2014)
Was ist zu tun, wenn der POI Pilot GPS-Warner "5500plus" nicht vor Geschwindigkeitsüberschreitung
warnt?
Antwort: Der POI Pilot GPS-Warner "5500plus" meldet Geschwindigkeitsüberschreitungen erst dann,
wenn die Software POIbase installiert ist.
Frage
(18.06.2013)
Kann die Software "PoiBase", die zum Lieferumfang des POI Pilot "5000+" gehört, mehrfach
installiert werden?
Antwort: Die Software "PoiBase" ist kostenfrei und kann auf beliebig viele Computer installiert
werden. Mit den kostenfreien POI verhält es sich ebenso.
Frage
(17.05.2011)
Was ist zu tun, wenn sich keine POI auf den "GPS-Warner POI-Pilot 5000+" synchronisieren
lassen und die Meldung "Verarbeite Overlay" erscheint?
Antwort: Sofern Sie die Software von der CD, die dem GPS-Warner "POI-Pilot 5000+" mitgeliefert
wird, bereits installiert haben, bitten wir Sie sie zu erst zu deinstallieren.
Laden Sie nun bitte die aktuelle Softwareversion POIbase herunter, die Sie unter dem
folgenden Link kostenfrei erhalten:
http://www.poibase.com/herunterladen/index.php
Folgen Sie anschließend einfach den Installationsanweisungen auf Ihrem Bildschirm
und stellen Sie nach Installation der Software in den Software-Einstellungen unter
Typ-Auswahl den Geräte-Typ II ein. Nun sollte die Synchronisation der POI problemlos
möglich sein.
Frage
(15.02.2011)
Wie kann die Reset-Funktion für den "GPS-Warner POI-Pilot 5000+" verwendet werden?
Antwort: Die Reset-Funktion steht Ihnen über die die Software zur Verfügung, die dem "GPS-Warner
POI-Pilot 5000+" mitgeliefert wurde.
Frage
(30.07.2010)
Was ist zu tun, wenn die angezeigte Uhrzeit des GPS-Warners "POI-Pilot 5000+" nicht
mit der tatsächlichen Uhrzeit übereinstimmt?
Antwort: Der "POI-Pilot 5000+" bezieht die Uhrzeit über das GPS-Signal und ist abhängig von
der Zeitzone, die am Gerät eingestellt ist. Ab Werk ist die Zeitzone +1h (MEZ = mitteleuropäische
Zeit) eingestellt. Um dies anzupassen, drücken Sie bitte 6x die Taste M. Die LED zeigt
die aktuell eingestellte Zeitzone (UTC). Die Zeitzone kann durch drücken der Tasten
< und > geändert werden.
Frage
(23.07.2010)
Kann die Software des "GPS-Warners POI-Pilot 5000+" unter Apple Mac OS oder Linux
verwendet werden?
Antwort: Nein, die Software des GPS-Warners ist ausschließlich unter Microsoft Windows-Betriebssystemen
(XP, Vista und 7) lauffähig.
Frage
(16.05.2010)
Was ist zu tun, wenn die Software zum GPS-Warner "POI-Pilot 5000+" aufgrund der Fehlermeldung
"the setup files are corrupted" nicht installiert werden kann?
Antwort: In diesem Fall wurde die Installations-Datei nicht korrekt heruntergeladen. Ursache
hierfür kann z. B. ein Download-Manager sein. Schalten Sie daher bitte eventuelle
Downlaod-Manager für das Herunterladen der Datei ab und laden Sie die Installations-Datei
neu herunter. Nun sollte die Installation der Software problemlos erfolgen können.
Frage
(14.05.2010)
Was ist zu tun, um die Uhrzeit des "GPS-Warners POI-Pilot 5000+" einzustellen?
Antwort: Die Uhrzeit des "GPS-Warners POI-Pilot 5000+" muss nicht manuell eingestellt werden.
Sie wird automatisch abgeglichen wenn der POI-Pilot sich via GPS verbindet. Bitte
beachten Sie, dass Sie die Zeitzone in der Sie sich befinden, selbst im Menü angeben
müssen.
Frage
(13.04.2010)
Warum bekommt der GPS-Warner "POI-Pilot 5000+" kein GPS-Signal?
Warum verliert der GPS-Warner "POI-Pilot 5000+" immer wieder das GPS-Signal?
Antwort: Beachten Sie bitte, dass Fahrzeuge mit getönten Windschutzscheiben oder Sport-Ausführungen
meist eine metallbeschichtete Windschutzscheibe haben. Diese ist für die GPS-Signale
fast vollkommen undurchlässig und kann daher zu Beeinträchtigungen führen.
Beachten Sie bitte weiterhin, dass Tunnel, Unterführungen, Tiefgaragen, geschlossene
Räume, sowie Berge, hohe Häuser, Baumkronen über dem Fahrzeug und ähnliche Umgebungsbedingungen
den GPS-Empfang des Navigationssystems sehr stark einschränken können. In seltenen
Fällen können die Einschränkungen zu einem kompletten Verlust des GPS-Signals führen.
Für einen optimalen GPS-Empfang sollte sich Ihr Fahrzeug daher möglichst unter freiem
Himmel befinden.
Zur Satelliten-Suche ist es auch von Vorteil, wenn Sie an einer Stelle stehen bleiben
und sich nicht fortbewegen.
Frage
(09.04.2010)
Wo befindet sich der Gutscheincode (Seriennummer) für die "GPS-Warner POI-Pilot 5000+"-Software?
Antwort: Der Gutscheincode für die "GPS-Warner POI-Pilot 5000+"-Software ist direkt auf der
CD aufgedruckt.
Frage
(29.03.2010)
Die Lautstärke bzw. Sprachansage des "Poi Pilot 5000" ist zu leise. Was ist zu tun?
Antwort: Bitte passen Sie die Lautstärke mit Hilfe der < und der > Taste an. Die LED zeigt
aktuelle Lautstärke an. Sie können zwischen 4 Stufen von 0 (aus) bis 3 (laut) wählen.
Frage
(26.03.2010)
Der "GPS-Warner POI-Pilot 5000+" lässt sich nicht einschalten. Was ist zu tun?
Antwort: Bitte stellen Sie sicher, dass der integrierte Akku über ausreichende Aufladung verfügt.
Laden Sie den Akku vor der ersten Benutzung mehrere Stunden lang auf.
Frage
(16.03.2010)
Mein PC erkennt den "GPS-Warner POI-Pilot 5000+" nicht. Was ist zu tun?
Antwort: Bitte stellen Sie sicher, dass die mitgelieferte Software ordnungsgemäß installiert
wurde. Schließen Sie den "GPS-Warner POI-Pilot 5000+" nicht an einem USB-Hub oder
an einem USB-Port an der Vorderseite Ihres PCs an. Schließen Sie den "POI-Pilot 5000+"
bitte direkt an einen der USB-Ports an der Rückseite Ihres PCs an.
Bitte beachten Sie außerdem, die ausführliche bebilderte Bedienungsanleitung die Ihnen
mitgeliefert wurde ab Seite 16.
Sollte Ihr PC den "POI-Pilot 5000+" nun weiterhin nicht erkennen, wenden Sie sich
bitte unter http://www.poicon.com/de/support/sokoennensieunserreichen/index.php an
den Herstellersupport von POICON.
Frage
(12.03.2010)
Ist es möglich, eine feste Geschwindigkeitsübertretungswarnung am "POI-Pilot 5000+"
einzustellen?
Antwort: Ja, Sie haben die Möglichkeit, ein bestimmtes Geschwindigkeitslimit vorzugeben. Wird
dieses überschritten, werden Sie von Ihrem "POI-Pilot 5000+" gewarnt.
Frage
(05.03.2010)
Kann die Software zum "POI-Warner 5000+" unter MacOS verwendet werden?
Antwort: Nein, die Software ist ausschließlich für die Betriebssysteme Microsoft Windows geeignet.
Frage
(18.02.2010)
Wie kann die Menüsprache in der Software des GPS-Warners "POI-Pilot 5000+" auf Deutsch
eingestellt werden, wenn nach einem Update der Software nur die englische oder französische
Menüsprache zur Verfügung steht?
Antwort: Um die Menüsprache in der Software des GPS-Warners auf Deutsch einzustellen, benennen
Sie einfach die zum Programm gehörende Datei "lan-x.cfg" (wobei x für eine Zahl zwischen
0 und 4 steht) um.
Die Datei finden Sie unter Microsoft Windows XP im Ordner "POIbase", den Sie unter
"C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\" öffnen können. Unter Microsoft
Windows Vista und 7 finden Sie die entsprechende Datei im Ordner "POIbase" unter "C:\ProgrammData".
Folgende Benennungen der Datei sind nun möglich:
- lan-0.cfg für die englische Sprache
- lan-1.cfg für die deutsche Sprache
- lan-2.cfg für die französische Sprache
- lan-3.cfg für die italienische Sprache
- lan-4.cfg für die spanische Sprache
Frage
(18.02.2010)
Was ist zu tun, wenn keine Synchronisation auf den GPS-Warner "POI-Pilot 5000+" möglich
ist?
Antwort: Um eine korrekte Erkennung des GPS-Warners am PC zu gewährleisten, folgen Sie bitte
den Anweisung während der Installation des Programms und schalten Sie den GPS-Warner
erst ein, wenn das Programm dazu auffordert. Stellen Sie bitte auch sicher, dass der
korrekte COM-Port für die Übertragung verwendet wird. Eine ausführliche Anleitung
hierfür finden Sie über folgenden Link:
http://www.pearl.de/support/product.jsp?pdid=PX4371&catid=5481
Nun ist eine Synchronisation problemlos möglich.
Frage
(17.02.2010)
Warum werden nach der Registrierung der Software für den "POI-Pilot 5000+" Kosten
von POICON erhoben?
Antwort: Mit dem Erwerb des "POI-Pilot 5000+" stehen Ihnen verschiedene Gefahrenstellenrubriken
kostenlos zur Verfügung. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, weitere Gefahrenstellenrubriken
kostenpflichtig zu erwerben. Sollten Ihnen nach der Auswahl der von Ihnen gewünschten
Gefahrenstellen Kosten angezeigt werden, so haben Sie Gefahrenstellen ausgewählt,
welche nicht automatisch inkludiert sind.
Frage
(17.02.2010)
Was ist zu tun, wenn bei der Installation der Software für den GPS-Warner "POI-Pilot
5000+" das Registrierungsfeld fehlt?
Antwort: Sofern das Registrierungsfeld während der Installation der Software für den GPS-Warner
nicht wie im Handbuch beschrieben erscheint, entfernen Sie bitte die heruntergeladene
Datei von Ihrem PC und starten Sie die Installation der Software von der CD neu. Nun
wird die aktuellste Programm-Version heruntergeladen, die auch das Registrierungsfeld
beinhaltet.
Sofern die Installation der Software weiterhin nicht korrekt möglich ist, können Sie
den Support von POICON über www.poicon.de kontaktieren. Den Support erreichen Sie
auch über folgenden Link:
https://www.poicon.com/de/kontakt--support/support.php
Frage
(17.02.2010)
Was ist zu tun, wenn keine Warntöne über den GPS-Warner "POI-Pilot 5000+" zu hören
sind?
Antwort: Deinstallieren Sie in diesem Fall bitte die Software von Ihrem PC oder Laptop und
starten Sie das System neu. Installieren Sie anschließend bitte die Software neu von
der mitgelieferten CD. Nun wird die aktuelle Version der Software geladen, die die
Probleme mit den Warnungen beheben sollte. Stellen Sie bitte auch sicher, dass die
Lautstärke nicht zu leise gestellt ist.
Frage
(16.02.2010)
Was ist zu tun, wenn die Software POIbase, die dem GPS-Warner "POI-Pilot 5000+" mitgeliefert
wird, nicht installiert oder verwendet werden kann?
Antwort: Bitte laden und installieren Sie in diesem Fall die aktuelle Software POIbase von
der Internetseite des Herstellers unter www.poibase.com.
Die Software können Sie auch ganz einfach über den folgenden Direktlink auf Ihrem
PC speichern oder ausführen:
http://www.pocketnavigation.de/downloads/poibase/poipilot5000Plus/setup.exe
Frage
(24.01.2010)
In welchen Ländern ist die Verwendung des GPS-Warners "POI-Pilot 5000+" erlaubt?
Antwort: Der GPS-Warner "POI-Pilot 5000+" kann grundsätzlich in jedem Land eingesetzt werden,
in welchem die Produkteigenschaften des GPS-Warners mit den Bestimmungen für die Verwendung
konform sind. Informieren Sie sich daher bitte vor der Verwendung des GPS-Warners
im jeweiligen Land über die gesetzlich geltenden Bestimmungen.
Frage
(20.01.2010)
Kann der GPS-Warner "POI-Pilot 5000+" per Netzteil an der Steckdose aufgeladen werden?
Antwort: Der GPS-Warner "POI-Pilot 5000+" kann mit jedem USB-Ladegerät (5V, 500mA) aufgeladen
werden. Ein geeignetes USb-Netzteil finden Sie in unserem umfangreichen PEARL-Sortiment
z. B. unter der Bestellnummer PE9476.
Frage
(05.01.2010)
Ist zur Nutzung des "GPS-Warners POI-Pilot 5000+" eine Registrierung im Internet notwendig?
Antwort: Ja, die Installation der Software setzt die Registrierung beim Hersteller über das
Internet voraus.
Frage
(20.08.2009)
Wie und wodurch erkennt der "POI-Pilot" mobile und stationäre Gefahrenstellen?
Antwort: Der "POI-Pilot" verfügt nach der Installation über eine interne Datenbank, in welcher
die mobilen & stationären Gefahrenstellen hinterlegt sind. Während Sie unterwegs sind,
ermittelt der "POI-Pilot" per GPS Ihren jeweiligen Standort auf 2-5 Meter genau und
gleicht diesen dann mit der internen Datenbank ab. Anhand dieser Daten ist der "POI-Pilot"
in der Lage, Sie zwischen 50 m und 300 m bevor Sie die potenziellen Gefahrenstelle
erreichen, zu warnen.
Achten Sie darauf, die Datenbank Ihres "POI-Pilot" mittels der beiliegenden Software
aktuell zu halten.